Der MaxAir 800 von Engel Lighting ist ein effektiver mobiler Luftreiniger und verfügt über ein Touch-Display mit PMMA-Abdeckung zur Statusanzeige. Die Bedienung kann sowohl per Touchbedienung, Fernbedienung als auch über die Smartphone-App erfolgen. Durch den Luftqualitätssensor wird die Luftqualität permanent gemessen und farblich angezeigt. Bei einer sehr hohen Luftqualität leuchtet der Luftqualitätssensor in blau, bei einer schlechten Luftqualität hingegen in einem roten Farbton.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 ist äußerst effektiv gegen alle Arten von Viren.”


Wie hilft der Luftreiniger MaxAir 800 von Engel Lighting im Kampf gegen Viren?

Sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 können Viren bzw. feinste mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Um zu testen, ob der MaxAir 800 eine Wirkung gegen Viren aufweist, haben wir folgendes Experiment durchgeführt:

Testgegenstand:

  1. Stamm: lnfluenza A - Virus A / PR8 / 34 (H1N1)
  2. Zelle: MDCK-Zelle
  3. Luftreiniger: Engel Lighting MaxAir 800


Testanforderungen:

  1. Temperatur: 23 ~ 25 ° C.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: 50 ~ 60%
  3. Testzeit: 90 Minuten
  4. Prüfraum: 30 m³
  5. Betriebsbedingungen des Luftreinigers: Maximale Windgeschwindigkeit

Testergebnis: So effektiv ist der MaxAir 800 gegen Viren

 

 

Virus Erregermenge der Kontrollgruppe

 

Virus Erregermenge der Testgruppe

Virus


0 min

90 min

Natürlicher Verfall

0 min

90 min

Entfernung

 

Nr.

(TCID50/)

(TCID50/)

Rate(%)

(TCID50/)

(TCID50/)

Prozent (%)

 

1

2.49 x 106

1.98 x 105

92.0

1.17 x 106

/

>99.9

H1N1

2

3.69 x 106

3.69 x 105

90.0

2.49 x 106

/

>99.9

 

3

1.17 x 106

 

1.73 x 105

85.2

1.98 x 106

/

>99.9


Wirksamkeit und Gefahren von UV-Licht?

UVC-Licht (Wellenlängenbereich 100-280 nm) ist in der Tat viruzid, kann also Viren inaktivieren, dies ist schon seit längerer Zeit bekannt. Das zur Desinfektion eingesetzte Licht gehört zur UVC-Strahlung, ist kurzwellig und sehr energiereich.

Das UVC-Licht der Sonne gelangt nicht bis zur Erde. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass UVC Strahlung bereits nach 3-15 Minuten 99,99 % sowohl der auf der direkt bestrahlten Oberfläche befindlichen als auch hinter Objekten befindlichen vegetativen Bakterien (MRSA) und Viren (SARS-CoV) inaktiviert. Nach 50 Minuten Bestrahlung wurden sogar Sporen von C. difficile (einer der häufigsten Krankenhauskeime) eliminiert. Neben den Oberflächen wird auch die Raumluft entkeimt, so dass durch ein UVC-System Desinfektionslücken geschlossen werden können, die nach der Reinigung und chemischen Desinfektion noch vorhanden sind.

Für die reine Luftentkeimung gibt es spezielle UV-Luftentkeimer, die durch ein Gebläse die Luft durch die Entkeimungsröhre blasen, in der sich die UVC-Leuchte befindet. Diese Systeme besitzen ein breites Anwendungsspektrum und einigen sich zur wesentlichen Verringerung der Keimbelastung in der Luft von Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken, Büros und Behörden.

Darüber hinaus ist UVC-Strahlung für den Menschen schädlich, ebenso wie UVA und UVB. Unter keinen Umständen sollten Menschen in UVC-Lampen schauen oder unter diesen stehen oder sogar Körperteile darunter halten. UVC-Strahlung kann genetisches Material auf ähnliche Weise wie UVB-Strahlung schädigen und ist daher für den Menschen krebserregend, ebenso wie UVA und UVB. Dies gilt auch bei geringer Intensität. UVC-Strahlung kann verschiedene schädliche Wirkungen auf Augen und auf der Haut haben:

Augen: UVC-Strahlung kann das Oberflächengewebe des Auges schädigen. Studien zur versehentlichen Exposition des Auges gegenüber Werten, die über den Grenzwerten liegen, zeigen im Allgemeinen, dass die Augensymptome innerhalb von etwa einer Woche nachlassen. Eine höhere Exposition kann jedoch zu viel länger anhaltenden Augenproblemen führen.

Haut: UVC wird hauptsächlich vom Stratum Corneum, der äußersten Schicht der menschlichen Epidermis, absorbiert. Es ist bekannt, dass akute Auswirkungen auf die Haut wie Erytheme (Sonnenbrand) vorübergehend sind.

UV-Strahlen abschirmen? Wie können wir UVC-Licht sicher verwenden?

Papier hält UV-Strahlung ab. Ähnlich gut wie es sichtbares Licht abhält - zwar nicht perfekt, aber zu ca. 90%. Alleine Fensterglas blockiert bereits alles unterhalb von 320 nm.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 schirmt die UVC-Strahlung nach außen hin perfekt ab.”


Wie gut schirmt der Luftreiniger MaxAir 800 die UV-Strahlen im Innern ab?

 Der Luftreiniger MaxAir 800 von Engel Lighting bietet dem Kunden die Möglichkeit, UVC-Licht zu verwenden oder das UVC-Licht zu entfernen. Wenn Sie das UVC-Licht verwenden, sind die UVC-Lampen hinter dem H13-Luftfilter installiert, um sicherzustellen, dass sie nicht schädlich für Augen und Haut sind. Um sicher zu stellen, dass der Luftreiniger MaxAir 800 sicher für die Benutzer ist hat Engel Lighting den Luftreiniger in einer offiziellen Prüforganisation getestet. Folgende Ergebnisse haben sich ergeben:

Testgegenstand:

  1. UV-Durchlässigkeit


Testanforderungen:

  1. ST-512 Ultraviolettstrahlungs-Illuminometer (Empfindlichkeit: 1μW/cm²)
  2. Desinfektionsgerät: MaxAir 800


Prüfverfahren:

  1. Prüfgrundlage: "Sicherheits- und Hygienestandard für Ultraviolett-Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011)
  2. Testbedingungen: Umgebungstemperatur: 26,0-°C; Umgebungsfeuchtigkeit: 52 % RH
  3. Betriebsbedingungen des Geräts: "Maximale Windgeschwindigkeit", "Sterilisation".
  4. Testverfahren: Der Luftreiniger wurde in den Nennmodus eingeschaltet, und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) 30 cm von der Diagonale dem Luftreiniger entfernt eingestellt. Der Bestrahlungsstärkewert der ultravioletten Strahlung wurde mit einem Bestrahlungsstärke-Illuminometer gemessen. Der Test wurde 3-mal wiederholt.


Ergebnis:

Nach drei wiederholten Tests lag der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftentkeimungsgeräts bei < 1 μW/cm², der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Luftreinigers entfernt.


Fazit:

Der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftdesinfektionsgeräts war <1 μW/cm² und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Geräts entfernt, was mit dem "Sicherheits- und Hygienestandard für ultraviolette Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011) übereinstimmt. Die Leckrate der Beleuchtungsstärke sollte < 5 μW/cm² sein.

HIGH CFM AIR PURIFIER
MarkeEngel MaxAir 800Blueair Classic 680iIQAir Luftreiniger HealthPro 100 NE
Raumgröße64 m² und 2,5 Raumhöhe (689m²)65 m² (698m²)33 m² (364m²)
Filterfunktionen4-in-1 Luftreiniger mit HEPA-Filter und Geruchsreduzierung, Ionisator & UVC
Allergenentferner
H13H13
CADR BewertungCADR (PM 0,3) 800m³/hCADR (PM 0,3) 850m³/hRauch: 235 CFM(470m³/h)
Staub: N/A
Pollen: N/A
Luftwechsel Pro Stunde555
Schalldruckpegel-Hoch 51,7 dB(A)
-Niedrig 24,7 dB(A)
-Hoch 62 dB(A)
-Niedrig 32 dB(A)
-Hoch 57 dB(A)
-Niedrig 22 dB(A)
Energieverbrauch-Hoch 100 W
-Niedrig 15W
-Hoch 100 W
-Niedrig 15W
-Hoch 38 W
-Niedrig 7W
Luftdurchsatz (Hoch)883m³/h883m³/h408m³/h
HEPASilent -FilterH13 (True HEPA, 99.97%)H13

Der MaxAir 800 ist ein effektiver mobiler Luftreiniger und verfügt über ein Touch-Display mit PMMA-Abdeckung zur Statusanzeige. Die Bedienung kann sowohl per Touchbedienung, Fernbedienung als auch über die Smartphone-App erfolgen. Durch den Luftqualitätssensor wird die Luftqualität permanent gemessen und farblich angezeigt. Bei einer sehr hohen Luftqualität leuchtet der Luftqualitätssensor in blau, bei einer schlechten Luftqualität hingegen in einem roten Farbton.

 

 

“Der Luftreiniger MaxAir 800 ist äußerst effektiv gegen alle Arten von Viren.”


Wie hilft der Luftreiniger MaxAir 800 im Kampf gegen Viren?

 

Sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 können Viren bzw. feinste mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Um zu testen, ob der MaxAir 800 eine Wirkung gegen Viren aufweist, haben wir folgendes Experiment durchgeführt:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. Stamm: lnfluenza A - Virus A / PR8 / 34 (H1N1)
  2. Zelle: MDCK-Zelle
  3. Luftreiniger: MaxAir 800

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. Temperatur: 23 ~ 25 ° C.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: 50 ~ 60%
  3. Testzeit: 90 Minuten
  4. Prüfraum: 30 m³
  5. Betriebsbedingungen des Luftreinigers: Maximale Windgeschwindigkeit

 

 

Testergebnis: So effektiv ist der MaxAir 800 gegen Viren

 

 

Virus Erregermenge der Kontrollgruppe

 

Virus Erregermenge der Testgruppe

Virus

 

0 min

90 min

Natürlicher Verfall

0 min

90 min

Entfernung

 

Nr.

(TCID50/)

(TCID50/)

Rate(%)

(TCID50/)

(TCID50/)

Prozent (%)

 

1

2.49 x 106

1.98 x 105

92.0

1.17 x 106

/

>99.9

H1N1

2

3.69 x 106

3.69 x 105

90.0

2.49 x 106

/

>99.9

 

3

1.17 x 106

 

1.73 x 105

85.2

1.98 x 106

/

>99.9


 

 

 

Wirksamkeit und Gefahren von UV-Licht?

UVC-Licht (Wellenlängenbereich 100-280 nm) ist in der Tat viruzid, kann also Viren inaktivieren, dies ist schon seit längerer Zeit bekannt. Das zur Desinfektion eingesetzte Licht gehört zur UVC-Strahlung, ist kurzwellig und sehr energiereich.

Das UVC-Licht der Sonne gelangt nicht bis zur Erde. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass UVC Strahlung bereits nach 3-15 Minuten 99,99 % sowohl der auf der direkt bestrahlten Oberfläche befindlichen als auch hinter Objekten befindlichen vegetativen Bakterien (MRSA) und Viren (SARS-CoV) inaktiviert. Nach 50 Minuten Bestrahlung wurden sogar Sporen von C. difficile (einer der häufigsten Krankenhauskeime) eliminiert. Neben den Oberflächen wird auch die Raumluft entkeimt, so dass durch ein UVC-System Desinfektionslücken geschlossen werden können, die nach der Reinigung und chemischen Desinfektion noch vorhanden sind.

Für die reine Luftentkeimung gibt es spezielle UV-Luftentkeimer, die durch ein Gebläse die Luft durch die Entkeimungsröhre blasen, in der sich die UVC-Leuchte befindet. Diese Systeme besitzen ein breites Anwendungsspektrum und einigen sich zur wesentlichen Verringerung der Keimbelastung in der Luft von Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken, Büros und Behörden.

Darüber hinaus ist UVC-Strahlung für den Menschen schädlich, ebenso wie UVA und UVB. Unter keinen Umständen sollten Menschen in UVC-Lampen schauen oder unter diesen stehen oder sogar Körperteile darunter halten. UVC-Strahlung kann genetisches Material auf ähnliche Weise wie UVB-Strahlung schädigen und ist daher für den Menschen krebserregend, ebenso wie UVA und UVB. Dies gilt auch bei geringer Intensität. UVC-Strahlung kann verschiedene schädliche Wirkungen auf Augen und auf der Haut haben:

Augen: UVC-Strahlung kann das Oberflächengewebe des Auges schädigen. Studien zur versehentlichen Exposition des Auges gegenüber Werten, die über den Grenzwerten liegen, zeigen im Allgemeinen, dass die Augensymptome innerhalb von etwa einer Woche nachlassen. Eine höhere Exposition kann jedoch zu viel länger anhaltenden Augenproblemen führen.

Haut: UVC wird hauptsächlich vom Stratum Corneum, der äußersten Schicht der menschlichen Epidermis, absorbiert. Es ist bekannt, dass akute Auswirkungen auf die Haut wie Erytheme (Sonnenbrand) vorübergehend sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UV-Strahlen abschirmen? Wie können wir UVC-Licht sicher verwenden?

Papier hält UV-Strahlung ab. Ähnlich gut wie es sichtbares Licht abhält - zwar nicht perfekt, aber zu ca. 90%. Alleine Fensterglas blockiert bereits alles unterhalb von 320 nm.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 schirmt die UVC-Strahlung nach außen hin perfekt ab.”


Wie gut schirmt der Luftreiniger MaxAir 800 die UV-Strahlen im Innern ab?

 

 Der Luftreiniger MaxAir 800 bietet dem Kunden die Möglichkeit, UVC-Licht zu verwenden oder das UVC-Licht zu entfernen. Wenn Sie das UVC-Licht verwenden, sind die UVC-Lampen hinter dem H13-Luftfilter installiert, um sicherzustellen, dass sie nicht schädlich für Augen und Haut sind. Um sicher zu stellen, dass der Luftreiniger MaxAir 800 sicher für die Benutzer ist wurde der Luftreiniger in einer offiziellen Prüforganisation getestet. Folgende Ergebnisse haben sich ergeben:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. UV-Durchlässigkeit

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. ST-512 Ultraviolettstrahlungs-Illuminometer (Empfindlichkeit: 1μW/cm²)
  2. Desinfektionsgerät: MaxAir 800

 

 

 

 
Prüfverfahren:

 

 

 

  1. Prüfgrundlage: "Sicherheits- und Hygienestandard für Ultraviolett-Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011)
  2. Testbedingungen: Umgebungstemperatur: 26,0-°C; Umgebungsfeuchtigkeit: 52 % RH
  3. Betriebsbedingungen des Geräts: "Maximale Windgeschwindigkeit", "Sterilisation".
  4. Testverfahren: Der Luftreiniger wurde in den Nennmodus eingeschaltet, und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) 30 cm von der Diagonale dem Luftreiniger entfernt eingestellt. Der Bestrahlungsstärkewert der ultravioletten Strahlung wurde mit einem Bestrahlungsstärke-Illuminometer gemessen. Der Test wurde 3-mal wiederholt.

 

 

 

 
Ergebnis:

 

 

 

Nach drei wiederholten Tests lag der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftentkeimungsgeräts bei < 1 μW/cm², der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Luftreinigers entfernt.

 

 

 

 
Fazit:

 

 

 

Der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftdesinfektionsgeräts war <1 μW/cm² und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Geräts entfernt, was mit dem "Sicherheits- und Hygienestandard für ultraviolette Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011) übereinstimmt. Die Leckrate der Beleuchtungsstärke sollte < 5 μW/cm² sein.

 

 

quot;$

Der MaxAir 800 ist ein effektiver mobiler Luftreiniger und verfügt über ein Touch-Display mit PMMA-Abdeckung zur Statusanzeige. Die Bedienung kann sowohl per Touchbedienung, Fernbedienung als auch über die Smartphone-App erfolgen. Durch den Luftqualitätssensor wird die Luftqualität permanent gemessen und farblich angezeigt. Bei einer sehr hohen Luftqualität leuchtet der Luftqualitätssensor in blau, bei einer schlechten Luftqualität hingegen in einem roten Farbton.

 

 

“Der Luftreiniger MaxAir 800 ist äußerst effektiv gegen alle Arten von Viren.”


Wie hilft der Luftreiniger MaxAir 800 im Kampf gegen Viren?

 

Sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 können Viren bzw. feinste mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Um zu testen, ob der MaxAir 800 eine Wirkung gegen Viren aufweist, haben wir folgendes Experiment durchgeführt:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. Stamm: lnfluenza A - Virus A / PR8 / 34 (H1N1)
  2. Zelle: MDCK-Zelle
  3. Luftreiniger: MaxAir 800

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. Temperatur: 23 ~ 25 ° C.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: 50 ~ 60%
  3. Testzeit: 90 Minuten
  4. Prüfraum: 30 m³
  5. Betriebsbedingungen des Luftreinigers: Maximale Windgeschwindigkeit

 

 

Testergebnis: So effektiv ist der MaxAir 800 gegen Viren

 

 

Virus Erregermenge der Kontrollgruppe

 

Virus Erregermenge der Testgruppe

Virus

 

0 min

90 min

Natürlicher Verfall

0 min

90 min

Entfernung

 

Nr.

(TCID50/)

(TCID50/)

Rate(%)

(TCID50/)

(TCID50/)

Prozent (%)

 

1

2.49 x 106

1.98 x 105

92.0

1.17 x 106

/

>99.9

H1N1

2

3.69 x 106

3.69 x 105

90.0

2.49 x 106

/

>99.9

 

3

1.17 x 106

 

1.73 x 105

85.2

1.98 x 106

/

>99.9


 

 

 

Wirksamkeit und Gefahren von UV-Licht?

UVC-Licht (Wellenlängenbereich 100-280 nm) ist in der Tat viruzid, kann also Viren inaktivieren, dies ist schon seit längerer Zeit bekannt. Das zur Desinfektion eingesetzte Licht gehört zur UVC-Strahlung, ist kurzwellig und sehr energiereich.

Das UVC-Licht der Sonne gelangt nicht bis zur Erde. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass UVC Strahlung bereits nach 3-15 Minuten 99,99 % sowohl der auf der direkt bestrahlten Oberfläche befindlichen als auch hinter Objekten befindlichen vegetativen Bakterien (MRSA) und Viren (SARS-CoV) inaktiviert. Nach 50 Minuten Bestrahlung wurden sogar Sporen von C. difficile (einer der häufigsten Krankenhauskeime) eliminiert. Neben den Oberflächen wird auch die Raumluft entkeimt, so dass durch ein UVC-System Desinfektionslücken geschlossen werden können, die nach der Reinigung und chemischen Desinfektion noch vorhanden sind.

Für die reine Luftentkeimung gibt es spezielle UV-Luftentkeimer, die durch ein Gebläse die Luft durch die Entkeimungsröhre blasen, in der sich die UVC-Leuchte befindet. Diese Systeme besitzen ein breites Anwendungsspektrum und einigen sich zur wesentlichen Verringerung der Keimbelastung in der Luft von Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken, Büros und Behörden.

Darüber hinaus ist UVC-Strahlung für den Menschen schädlich, ebenso wie UVA und UVB. Unter keinen Umständen sollten Menschen in UVC-Lampen schauen oder unter diesen stehen oder sogar Körperteile darunter halten. UVC-Strahlung kann genetisches Material auf ähnliche Weise wie UVB-Strahlung schädigen und ist daher für den Menschen krebserregend, ebenso wie UVA und UVB. Dies gilt auch bei geringer Intensität. UVC-Strahlung kann verschiedene schädliche Wirkungen auf Augen und auf der Haut haben:

Augen: UVC-Strahlung kann das Oberflächengewebe des Auges schädigen. Studien zur versehentlichen Exposition des Auges gegenüber Werten, die über den Grenzwerten liegen, zeigen im Allgemeinen, dass die Augensymptome innerhalb von etwa einer Woche nachlassen. Eine höhere Exposition kann jedoch zu viel länger anhaltenden Augenproblemen führen.

Haut: UVC wird hauptsächlich vom Stratum Corneum, der äußersten Schicht der menschlichen Epidermis, absorbiert. Es ist bekannt, dass akute Auswirkungen auf die Haut wie Erytheme (Sonnenbrand) vorübergehend sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UV-Strahlen abschirmen? Wie können wir UVC-Licht sicher verwenden?

Papier hält UV-Strahlung ab. Ähnlich gut wie es sichtbares Licht abhält - zwar nicht perfekt, aber zu ca. 90%. Alleine Fensterglas blockiert bereits alles unterhalb von 320 nm.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 schirmt die UVC-Strahlung nach außen hin perfekt ab.”


Wie gut schirmt der Luftreiniger MaxAir 800 die UV-Strahlen im Innern ab?

 

 Der Luftreiniger MaxAir 800 bietet dem Kunden die Möglichkeit, UVC-Licht zu verwenden oder das UVC-Licht zu entfernen. Wenn Sie das UVC-Licht verwenden, sind die UVC-Lampen hinter dem H13-Luftfilter installiert, um sicherzustellen, dass sie nicht schädlich für Augen und Haut sind. Um sicher zu stellen, dass der Luftreiniger MaxAir 800 sicher für die Benutzer ist wurde der Luftreiniger in einer offiziellen Prüforganisation getestet. Folgende Ergebnisse haben sich ergeben:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. UV-Durchlässigkeit

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. ST-512 Ultraviolettstrahlungs-Illuminometer (Empfindlichkeit: 1μW/cm²)
  2. Desinfektionsgerät: MaxAir 800

 

 

 

 
Prüfverfahren:

 

 

 

  1. Prüfgrundlage: "Sicherheits- und Hygienestandard für Ultraviolett-Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011)
  2. Testbedingungen: Umgebungstemperatur: 26,0-°C; Umgebungsfeuchtigkeit: 52 % RH
  3. Betriebsbedingungen des Geräts: "Maximale Windgeschwindigkeit", "Sterilisation".
  4. Testverfahren: Der Luftreiniger wurde in den Nennmodus eingeschaltet, und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) 30 cm von der Diagonale dem Luftreiniger entfernt eingestellt. Der Bestrahlungsstärkewert der ultravioletten Strahlung wurde mit einem Bestrahlungsstärke-Illuminometer gemessen. Der Test wurde 3-mal wiederholt.

 

 

 

 
Ergebnis:

 

 

 

Nach drei wiederholten Tests lag der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftentkeimungsgeräts bei < 1 μW/cm², der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Luftreinigers entfernt.

 

 

 

 
Fazit:

 

 

 

Der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftdesinfektionsgeräts war <1 μW/cm² und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Geräts entfernt, was mit dem "Sicherheits- und Hygienestandard für ultraviolette Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011) übereinstimmt. Die Leckrate der Beleuchtungsstärke sollte < 5 μW/cm² sein.

 

 

quot;#,##0.00_);[Red]\(

Der MaxAir 800 ist ein effektiver mobiler Luftreiniger und verfügt über ein Touch-Display mit PMMA-Abdeckung zur Statusanzeige. Die Bedienung kann sowohl per Touchbedienung, Fernbedienung als auch über die Smartphone-App erfolgen. Durch den Luftqualitätssensor wird die Luftqualität permanent gemessen und farblich angezeigt. Bei einer sehr hohen Luftqualität leuchtet der Luftqualitätssensor in blau, bei einer schlechten Luftqualität hingegen in einem roten Farbton.

 

 

“Der Luftreiniger MaxAir 800 ist äußerst effektiv gegen alle Arten von Viren.”


Wie hilft der Luftreiniger MaxAir 800 im Kampf gegen Viren?

 

Sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 können Viren bzw. feinste mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Um zu testen, ob der MaxAir 800 eine Wirkung gegen Viren aufweist, haben wir folgendes Experiment durchgeführt:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. Stamm: lnfluenza A - Virus A / PR8 / 34 (H1N1)
  2. Zelle: MDCK-Zelle
  3. Luftreiniger: MaxAir 800

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. Temperatur: 23 ~ 25 ° C.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: 50 ~ 60%
  3. Testzeit: 90 Minuten
  4. Prüfraum: 30 m³
  5. Betriebsbedingungen des Luftreinigers: Maximale Windgeschwindigkeit

 

 

Testergebnis: So effektiv ist der MaxAir 800 gegen Viren

 

 

Virus Erregermenge der Kontrollgruppe

 

Virus Erregermenge der Testgruppe

Virus

 

0 min

90 min

Natürlicher Verfall

0 min

90 min

Entfernung

 

Nr.

(TCID50/)

(TCID50/)

Rate(%)

(TCID50/)

(TCID50/)

Prozent (%)

 

1

2.49 x 106

1.98 x 105

92.0

1.17 x 106

/

>99.9

H1N1

2

3.69 x 106

3.69 x 105

90.0

2.49 x 106

/

>99.9

 

3

1.17 x 106

 

1.73 x 105

85.2

1.98 x 106

/

>99.9


 

 

 

Wirksamkeit und Gefahren von UV-Licht?

UVC-Licht (Wellenlängenbereich 100-280 nm) ist in der Tat viruzid, kann also Viren inaktivieren, dies ist schon seit längerer Zeit bekannt. Das zur Desinfektion eingesetzte Licht gehört zur UVC-Strahlung, ist kurzwellig und sehr energiereich.

Das UVC-Licht der Sonne gelangt nicht bis zur Erde. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass UVC Strahlung bereits nach 3-15 Minuten 99,99 % sowohl der auf der direkt bestrahlten Oberfläche befindlichen als auch hinter Objekten befindlichen vegetativen Bakterien (MRSA) und Viren (SARS-CoV) inaktiviert. Nach 50 Minuten Bestrahlung wurden sogar Sporen von C. difficile (einer der häufigsten Krankenhauskeime) eliminiert. Neben den Oberflächen wird auch die Raumluft entkeimt, so dass durch ein UVC-System Desinfektionslücken geschlossen werden können, die nach der Reinigung und chemischen Desinfektion noch vorhanden sind.

Für die reine Luftentkeimung gibt es spezielle UV-Luftentkeimer, die durch ein Gebläse die Luft durch die Entkeimungsröhre blasen, in der sich die UVC-Leuchte befindet. Diese Systeme besitzen ein breites Anwendungsspektrum und einigen sich zur wesentlichen Verringerung der Keimbelastung in der Luft von Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken, Büros und Behörden.

Darüber hinaus ist UVC-Strahlung für den Menschen schädlich, ebenso wie UVA und UVB. Unter keinen Umständen sollten Menschen in UVC-Lampen schauen oder unter diesen stehen oder sogar Körperteile darunter halten. UVC-Strahlung kann genetisches Material auf ähnliche Weise wie UVB-Strahlung schädigen und ist daher für den Menschen krebserregend, ebenso wie UVA und UVB. Dies gilt auch bei geringer Intensität. UVC-Strahlung kann verschiedene schädliche Wirkungen auf Augen und auf der Haut haben:

Augen: UVC-Strahlung kann das Oberflächengewebe des Auges schädigen. Studien zur versehentlichen Exposition des Auges gegenüber Werten, die über den Grenzwerten liegen, zeigen im Allgemeinen, dass die Augensymptome innerhalb von etwa einer Woche nachlassen. Eine höhere Exposition kann jedoch zu viel länger anhaltenden Augenproblemen führen.

Haut: UVC wird hauptsächlich vom Stratum Corneum, der äußersten Schicht der menschlichen Epidermis, absorbiert. Es ist bekannt, dass akute Auswirkungen auf die Haut wie Erytheme (Sonnenbrand) vorübergehend sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UV-Strahlen abschirmen? Wie können wir UVC-Licht sicher verwenden?

Papier hält UV-Strahlung ab. Ähnlich gut wie es sichtbares Licht abhält - zwar nicht perfekt, aber zu ca. 90%. Alleine Fensterglas blockiert bereits alles unterhalb von 320 nm.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 schirmt die UVC-Strahlung nach außen hin perfekt ab.”


Wie gut schirmt der Luftreiniger MaxAir 800 die UV-Strahlen im Innern ab?

 

 Der Luftreiniger MaxAir 800 bietet dem Kunden die Möglichkeit, UVC-Licht zu verwenden oder das UVC-Licht zu entfernen. Wenn Sie das UVC-Licht verwenden, sind die UVC-Lampen hinter dem H13-Luftfilter installiert, um sicherzustellen, dass sie nicht schädlich für Augen und Haut sind. Um sicher zu stellen, dass der Luftreiniger MaxAir 800 sicher für die Benutzer ist wurde der Luftreiniger in einer offiziellen Prüforganisation getestet. Folgende Ergebnisse haben sich ergeben:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. UV-Durchlässigkeit

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. ST-512 Ultraviolettstrahlungs-Illuminometer (Empfindlichkeit: 1μW/cm²)
  2. Desinfektionsgerät: MaxAir 800

 

 

 

 
Prüfverfahren:

 

 

 

  1. Prüfgrundlage: "Sicherheits- und Hygienestandard für Ultraviolett-Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011)
  2. Testbedingungen: Umgebungstemperatur: 26,0-°C; Umgebungsfeuchtigkeit: 52 % RH
  3. Betriebsbedingungen des Geräts: "Maximale Windgeschwindigkeit", "Sterilisation".
  4. Testverfahren: Der Luftreiniger wurde in den Nennmodus eingeschaltet, und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) 30 cm von der Diagonale dem Luftreiniger entfernt eingestellt. Der Bestrahlungsstärkewert der ultravioletten Strahlung wurde mit einem Bestrahlungsstärke-Illuminometer gemessen. Der Test wurde 3-mal wiederholt.

 

 

 

 
Ergebnis:

 

 

 

Nach drei wiederholten Tests lag der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftentkeimungsgeräts bei < 1 μW/cm², der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Luftreinigers entfernt.

 

 

 

 
Fazit:

 

 

 

Der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftdesinfektionsgeräts war <1 μW/cm² und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Geräts entfernt, was mit dem "Sicherheits- und Hygienestandard für ultraviolette Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011) übereinstimmt. Die Leckrate der Beleuchtungsstärke sollte < 5 μW/cm² sein.

 

 

quot;$

Der MaxAir 800 ist ein effektiver mobiler Luftreiniger und verfügt über ein Touch-Display mit PMMA-Abdeckung zur Statusanzeige. Die Bedienung kann sowohl per Touchbedienung, Fernbedienung als auch über die Smartphone-App erfolgen. Durch den Luftqualitätssensor wird die Luftqualität permanent gemessen und farblich angezeigt. Bei einer sehr hohen Luftqualität leuchtet der Luftqualitätssensor in blau, bei einer schlechten Luftqualität hingegen in einem roten Farbton.

 

 

“Der Luftreiniger MaxAir 800 ist äußerst effektiv gegen alle Arten von Viren.”


Wie hilft der Luftreiniger MaxAir 800 im Kampf gegen Viren?

 

Sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 können Viren bzw. feinste mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Um zu testen, ob der MaxAir 800 eine Wirkung gegen Viren aufweist, haben wir folgendes Experiment durchgeführt:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. Stamm: lnfluenza A - Virus A / PR8 / 34 (H1N1)
  2. Zelle: MDCK-Zelle
  3. Luftreiniger: MaxAir 800

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. Temperatur: 23 ~ 25 ° C.
  2. Relative Luftfeuchtigkeit: 50 ~ 60%
  3. Testzeit: 90 Minuten
  4. Prüfraum: 30 m³
  5. Betriebsbedingungen des Luftreinigers: Maximale Windgeschwindigkeit

 

 

Testergebnis: So effektiv ist der MaxAir 800 gegen Viren

 

 

Virus Erregermenge der Kontrollgruppe

 

Virus Erregermenge der Testgruppe

Virus

 

0 min

90 min

Natürlicher Verfall

0 min

90 min

Entfernung

 

Nr.

(TCID50/)

(TCID50/)

Rate(%)

(TCID50/)

(TCID50/)

Prozent (%)

 

1

2.49 x 106

1.98 x 105

92.0

1.17 x 106

/

>99.9

H1N1

2

3.69 x 106

3.69 x 105

90.0

2.49 x 106

/

>99.9

 

3

1.17 x 106

 

1.73 x 105

85.2

1.98 x 106

/

>99.9


 

 

 

Wirksamkeit und Gefahren von UV-Licht?

UVC-Licht (Wellenlängenbereich 100-280 nm) ist in der Tat viruzid, kann also Viren inaktivieren, dies ist schon seit längerer Zeit bekannt. Das zur Desinfektion eingesetzte Licht gehört zur UVC-Strahlung, ist kurzwellig und sehr energiereich.

Das UVC-Licht der Sonne gelangt nicht bis zur Erde. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass UVC Strahlung bereits nach 3-15 Minuten 99,99 % sowohl der auf der direkt bestrahlten Oberfläche befindlichen als auch hinter Objekten befindlichen vegetativen Bakterien (MRSA) und Viren (SARS-CoV) inaktiviert. Nach 50 Minuten Bestrahlung wurden sogar Sporen von C. difficile (einer der häufigsten Krankenhauskeime) eliminiert. Neben den Oberflächen wird auch die Raumluft entkeimt, so dass durch ein UVC-System Desinfektionslücken geschlossen werden können, die nach der Reinigung und chemischen Desinfektion noch vorhanden sind.

Für die reine Luftentkeimung gibt es spezielle UV-Luftentkeimer, die durch ein Gebläse die Luft durch die Entkeimungsröhre blasen, in der sich die UVC-Leuchte befindet. Diese Systeme besitzen ein breites Anwendungsspektrum und einigen sich zur wesentlichen Verringerung der Keimbelastung in der Luft von Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken, Büros und Behörden.

Darüber hinaus ist UVC-Strahlung für den Menschen schädlich, ebenso wie UVA und UVB. Unter keinen Umständen sollten Menschen in UVC-Lampen schauen oder unter diesen stehen oder sogar Körperteile darunter halten. UVC-Strahlung kann genetisches Material auf ähnliche Weise wie UVB-Strahlung schädigen und ist daher für den Menschen krebserregend, ebenso wie UVA und UVB. Dies gilt auch bei geringer Intensität. UVC-Strahlung kann verschiedene schädliche Wirkungen auf Augen und auf der Haut haben:

Augen: UVC-Strahlung kann das Oberflächengewebe des Auges schädigen. Studien zur versehentlichen Exposition des Auges gegenüber Werten, die über den Grenzwerten liegen, zeigen im Allgemeinen, dass die Augensymptome innerhalb von etwa einer Woche nachlassen. Eine höhere Exposition kann jedoch zu viel länger anhaltenden Augenproblemen führen.

Haut: UVC wird hauptsächlich vom Stratum Corneum, der äußersten Schicht der menschlichen Epidermis, absorbiert. Es ist bekannt, dass akute Auswirkungen auf die Haut wie Erytheme (Sonnenbrand) vorübergehend sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UV-Strahlen abschirmen? Wie können wir UVC-Licht sicher verwenden?

Papier hält UV-Strahlung ab. Ähnlich gut wie es sichtbares Licht abhält - zwar nicht perfekt, aber zu ca. 90%. Alleine Fensterglas blockiert bereits alles unterhalb von 320 nm.

“Der Luftreiniger MaxAir 800 schirmt die UVC-Strahlung nach außen hin perfekt ab.”


Wie gut schirmt der Luftreiniger MaxAir 800 die UV-Strahlen im Innern ab?

 

 Der Luftreiniger MaxAir 800 bietet dem Kunden die Möglichkeit, UVC-Licht zu verwenden oder das UVC-Licht zu entfernen. Wenn Sie das UVC-Licht verwenden, sind die UVC-Lampen hinter dem H13-Luftfilter installiert, um sicherzustellen, dass sie nicht schädlich für Augen und Haut sind. Um sicher zu stellen, dass der Luftreiniger MaxAir 800 sicher für die Benutzer ist wurde der Luftreiniger in einer offiziellen Prüforganisation getestet. Folgende Ergebnisse haben sich ergeben:

Testgegenstand:

 

 

 

  1. UV-Durchlässigkeit

 

 

 

 
Testanforderungen:

 

 

 

  1. ST-512 Ultraviolettstrahlungs-Illuminometer (Empfindlichkeit: 1μW/cm²)
  2. Desinfektionsgerät: MaxAir 800

 

 

 

 
Prüfverfahren:

 

 

 

  1. Prüfgrundlage: "Sicherheits- und Hygienestandard für Ultraviolett-Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011)
  2. Testbedingungen: Umgebungstemperatur: 26,0-°C; Umgebungsfeuchtigkeit: 52 % RH
  3. Betriebsbedingungen des Geräts: "Maximale Windgeschwindigkeit", "Sterilisation".
  4. Testverfahren: Der Luftreiniger wurde in den Nennmodus eingeschaltet, und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) 30 cm von der Diagonale dem Luftreiniger entfernt eingestellt. Der Bestrahlungsstärkewert der ultravioletten Strahlung wurde mit einem Bestrahlungsstärke-Illuminometer gemessen. Der Test wurde 3-mal wiederholt.

 

 

 

 
Ergebnis:

 

 

 

Nach drei wiederholten Tests lag der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftentkeimungsgeräts bei < 1 μW/cm², der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Luftreinigers entfernt.

 

 

 

 
Fazit:

 

 

 

Der Wert der Beleuchtungsstärke des Luftdesinfektionsgeräts war <1 μW/cm² und der getestete Punkt (links, Mitte und rechts) war 30 cm von der Diagonale des Geräts entfernt, was mit dem "Sicherheits- und Hygienestandard für ultraviolette Geräte zur Luftdesinfektion" (GB 28235-2011) übereinstimmt. Die Leckrate der Beleuchtungsstärke sollte < 5 μW/cm² sein.

 

 

quot;#,##0.00\)","3":1}" style="-webkit-font-smoothing: antialiased; box-sizing: border-box !important; padding: 3px 6px; border: 1px solid rgb(204, 204, 204); width: 229px; text-align: center;">H13
WLANjajaja
Aktivkohlefilterjaja
UVUV-C (optional)UV-C (optional)
Ionisierungja (optional)ja
WeitereVorfilternVorfiltern
Produktgewicht16 kg (35 lbs)16 kg (35 lbs)12 kg (26.45 lbs)
Produktabmessungen (H x B x T)828 x 377 x 391 mm ( 33 x 14.8 x 15.4)660 x 500 x 340 mm
(23 x 20 x 13 in)
610 x 380 x 410 mm
(240 x 15 x 16.1 in)
Bildschirmsensorjanein
Sensor Luftqualitätja
Einfache Touch Bedienungja
Zeitfunktion1/2 / 4 / 8 Stunden
Fernbedienungja
Kindersicherungja
Anzeige Filterlebensdauerja
UVP7998811049
Sale Off
Luftreiniger MaxAir 800
€899,95€799,95
Sale Off
UV-C Ersatzleuchtmittel MaxAir 800 2er-Pack
€56,57
Sale Off
Ersatzfilter-Set MaxAir 800 H14
€219,50
Sale Off
Ersatzfilter-Set MaxAir 800 H13
€124,95